Landis+Gyr-Blog

Die 10 häufigsten Anomalien in den OT-Netzwerken

Seit einigen Jahren stellt die Kombination aus Systemintegration, dem intelligenten Stromnetz und dem Erbe veralteter industrieller Kontrollsysteme die Energieinfrastrukturen vor neue Herausforderungen in Bezug auf die Cybersicherheit. Diese Probleme spiegeln sich in den 10 häufigsten Anomalien wider, die im Jahr 2022 in den Netzen der Energieunternehmen für Betriebstechnik (OT) festgestellt werden. 

Artikel lesen  

Cybersicherheit in der Utility-4.0-Ära

Die Konvergenz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Betriebstechnologien (Operational Technologies, OT) in intelligenten Netzen ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ermöglicht die IKT eine erheblich höhere Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz des Netzes, indem sie den Austausch von Informationen, das Management dezentraler Erzeuger und Speicher und die aktive Einbindung der Endkunden ermöglicht. Andererseits können Angreifer die Schwachstellen von Kommunikationssystemen für finanzielle oder politische Zwecke ausnutzen.

Artikel lesen  

Energieversorgung 4.0: Smart! Vernetzt! Sicher?

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft führt überall im Messwesen operative Betriebstechnik (OT) und Informationstechnologie (IT) zusammen. Diese OT/IT-Konvergenz bringt einerseits die Vorteile einer vernetzten IoT-Welt mit sich, wie z. B. Einblicke in den individuellen Energieverbrauch, automatisiertes Energiemanagement und Netztransparenz. Andererseits werden die OT/IT-Ökosysteme dadurch immer komplexer und durch neue Schwachstellen grundsätzlich auch angreifbarer.

Artikel lesen  

Durchgängig zertifizierte End-2-End-Security für Smart-Metering-Lösung von Landis+Gyr

Das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) hat die Datensicherheit des Head-End-Systems (HES) von Landis+Gyr zertifiziert. Nach den vorangegangenen erfolgreichen Prüfungen des Smart Meters E450 und des DC-450 Datenkonzentrators deckt Landis+Gyr nun die komplette Kette eines intelligenten Messsystems in einer durchgängig zertifizierten End-2-End-Lösung ab. Diese deckt nicht nur die aktuellen Erfordernisse der Datensicherheit ab, sondern lässt sich dynamisch an künftige Bedrohungsszenarien anpassen, womit die Sicherheit des Smart-Metering-Betriebs und der damit verbundenen Investitionen langfristig gegeben ist.

Artikel lesen  

Landis+Gyr erhält METAS Datensicherheitszertifizierung für ihren E450 G3-PLC Smart Meter

Nach der Zertifizierung des G3-PLC Datenkonzentrator DC450 hat Landis+Gyr bereits die zweite Datensicherheitszertifizierung, und zwar für ihren E450 G3-PLC Smart Meter, erhalten. Damit erfüllen bereits zwei der drei Komponenten eines intelligenten Messsystems die Anforderungen der Stromversorgungsverordnung Artikel 8b und des schweizerischen Prüfschemas für die Datensicherheitsprüfung.

Artikel lesen  

Sicherheit im Smart Metering: Wie kann ich mein Bestandssystem auf High-Level-Security umstellen?

Die Digitalisierung der Stromversorgung bringt Vorteile für Versorger und Kunden. Smart Meter, Kommunikations- und Netzwerkinfrastruktur und Systemsoftware bieten aber auch potenzielle Angriffsflächen für Cyber-Attacken, deren Ziele von finanziellem Gewinn bis hin zur Störung der Energieversorgung reichen können.

Artikel lesen