Die Digitalisierung der Energiewirtschaft schreitet rasant voran, und Smart Metering steht dabei im Zentrum. Die Herausforderung besteht darin, den Betrieb nicht nur sicher und flexibel, sondern auch zuverlässig und ressourceneffizient zu gestalten. Dabei gilt die Devise: Nach dem Rollout ist vor dem Rollout. Ein zentraler Baustein, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, und für den sich immer mehr Energieversorger entscheiden, ist die Optimierung der IT-Infrastruktur durch den Wechsel von einer On-Premises-Lösung zu einer cloudbasierten Software-as-a-Service (SaaS) Lösung. Der Umstieg auf eine SaaS-Lösung bedeutet nicht nur die Ablösung von On-Premises-Systemen, sondern steht vielmehr für die Einführung eines ganzheitlichen Modells, das Energieversorgern neue Möglichkeiten eröffnet und es ihnen erlaubt, den vollen Nutzen aus ihrer Smart Metering Infrastruktur und den dabei gewonnenen Daten zu ziehen.
Der Umstieg auf SaaS Lösungen nimmt in der EMEA-Region deutlich Fahrt auf: Der Markt wird bis 2025 voraussichtlich ein Volumen von 102,84 Milliarden US-Dollar erreichen mit einer jährlichen Wachstumsrate von 19,17%[1]. Bereits heute setzen 54% der Unternehmen in EMEA in weiten Teilen ihres Geschäfts auf Cloud-Lösungen[2]. Im Energiesektor sind sogar 75,3% der Unternehmen stark von Cloud-Diensten abhängig[3]. Gleichzeitig stellt der Mangel an Cloud-Fachkräften eine grosse Herausforderung dar, weshalb es für Unternehmen umso wichtiger ist, gezielt in Schulungen und strategische Personalgewinnung zu investieren.
Die Ablösung traditioneller On-Premises-Lösungen durch Software-as-a-Service (SaaS) hat sich bereits als zentraler Bestandteil moderner IT-Strategien etabliert. Dabei gibt es mehrere entscheidende Erfolgsfaktoren, die SaaS besonders attraktiv machen, wenn es darum geht, nachhaltige operative Exzellenz zu gewährleisten:
Die AMI-SaaS-Lösung von Landis+Gyr wurde speziell für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen entwickelt und erfüllt alle oben genannten Anforderungen. Sie bietet die nötige Flexibilität, um die Smart Metering Software sowie die zugrunde liegende IT-Infrastruktur gemeinsam mit einem vertrauenswürdigen Partner zu betreiben. Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt, mit einem klaren Fokus auf Cybersicherheit. Laufende Optimierungen und regelmässige Updates der Cloud-Umgebung sind zentrale Bestandteile der Lösung und gewährleisten einen proaktiven Schutz vor sich wandelnden Cyberbedrohungen und sichern höchste Standards in Bezug auf Sicherheit und Performance.
Der Cloud-Betreiber ist ein wichtiger strategischer Partner von Landis+Gyr. Gemeinsam treiben wir Innovationen voran, von denen Sie als Kunde direkt profitieren. In den kommenden Monaten werden Erweiterungen eingeführt, die unter anderem wartungsbedingte Ausfallzeiten und Update-Zeiten weiter minimieren.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Cloud-Infrastruktur ist eng mit der Entwicklung der zweiten Generation des Head-End-Systems (HES) verknüpft. Diese neue, vollständig cloud-native Generation wird bald in der Schweiz auf den Markt kommen und bringt im täglichen Betrieb spürbare Vorteile mit sich.
Für Schweizer Energieversorger entsteht dadurch eine leistungsstarke und zukunftssichere Lösung, um die Herausforderungen des Smart Metering effizient zu meistern. Datenschutz und Sicherheit sind dabei jederzeit gewährleistet, unterstützt durch eine lokale Cloud-Lösung mit zertifizierten Partnern.
Die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) entschieden sich im Jahr 2019 für einen grundlegenden technologischen Wandel. Die zuvor betriebene On-Premise-Lösung war mit erhöhtem Wartungsaufwand, Hardwarekosten und Personaleinsatz verbunden.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bot Landis+Gyr Mitte 2019 eine moderne SaaS-Lösung an – mit voller Produktivsetzung bis Oktober desselben Jahres. Das überzeugende Angebot wurde genehmigt und in die Praxis umgesetzt.
Seither profitieren die LKW von einem schlanken Betrieb: Weder um Software-Updates noch um Wartung, Hardwarebereitstellung oder IT-/OT-Security müssen sich die Verantwortlichen kümmern. Bei technischen Problemen steht das Support-Team von Landis+Gyr rasch und kompetent zur Verfügung.
Die positiven Erfahrungen sprechen für sich: Auch das kürzlich ausgeschriebene Projekt zur Beschaffung eines intelligenten Messsystems (iMS) wird weiterhin auf der SaaS-Plattform von Landis+Gyr realisiert.
Suchen Sie nach einer flexiblen, zukunftssicheren Smart-Metering-SaaS-Lösung, die sich an die sich wandelnden Anforderungen Ihres Versorgungsunternehmens anpasst? Unsere Plattform bietet eine Vielzahl an Leistungsbausteinen, von Gerätemanagement und Datenerfassung bis hin zu Meter Data Management und fortschrittlicher Datenanalyse. Grundlage ist eine sichere, skalierbare IT-Infrastruktur, die höchste Verfügbarkeit und Performance gewährleistet.
Wir beraten Sie gerne persönlich und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine massgeschneiderte Lösung basierend auf einer zuverlässigen Plattform, die kontinuierlich von engagierten Expertinnen und Experten betreut und weiterentwickelt wird.
Gestalten wir gemeinsam die Zukunft des Smart Metering.