Das Internet of Things (IoT) ist das Tor zu unbegrenzten Möglichkeiten für die Energiebranche. Unglücklicherweise rufen vielfältige Chancen auch eine andere Form von Energie hervor: die kriminelle. Unvorhergesehene Sicherheitslücken bergen nicht nur Risiken wie Umsatzverluste oder Unzufriedenheit beim Kunden, sie gefährden auch die Privatsphäre der Verbraucher und nicht zuletzt die Stabilität des Stromnetzes.
Cybersicherheit wird im Energiesektor breit diskutiert. Für viele Energieunternehmen ist bis jetzt aber noch unklar, wie sie sich konkret umsetzen lässt. Seit diesem Sommer geben zwei EU-Richtlinien die künftige Ausrichtung vor. Industriestandards liefern einen praktischen Rahmen für den täglichen Umgang mit Informationssicherheit.
Die Landis+Gyr E450 Smart Meter mit G3-PLC-Kommunikationstechnik wurden von der IDIS Industry Association zertifiziert. Die IDIS Zertifizierung baut auf die Zertifizierung der Geräte für das CENELEC A Band und den 150-500 KHz-Frequenzbereich durch die G3-PLC Alliance.
Die Attacke, die in der Ukraine Ende 2015 die Lichter ausgehen liess, rückte die Cybersicherheit in der Energiewirtschaft in den Fokus. Für Energieunternehmen gehören solche Angriffe schon lange fast zum Alltag, mittlerweile aber arbeiten die Hacker immer systematischer und professioneller.
Artikel nach Thema
- Smart Metering (9)
- Distribution System Operator (DSO) (4)
- Grid Edge Intelligence (4)
- Consumer Engagement (3)
- Grid Resiliency (3)
- IoT Technologies (3)
- Utility (3)
- About Landis+Gyr (2)
- Cybersicherheit (2)
- Demand Side Management (2)
- Distribution Intelligence (2)
- Energy and Capacity Optimization (2)
- G3 PLC (2)
- Grid Digitization (2)
- Internet of Things (2)
- Smart Meter (2)
- Careers (1)
- Communication Devices (1)
- Communication Technologies (1)
- Cybersecurity (1)
- Data Privacy (1)
- Heat (1)
- Network (1)
- Power Line Communication (PLC) (1)
- Regulation (1)
- Resource Management (1)
- Webinar (1)
- e360 (1)
Populäre Artikel
Aktuelle Artikel
- Fachkräftegewinnung durch Integration - Landis+Gyr unterstützt ITTQ Wasser Projekt
- Wie geht OT-Sicherheit ohne eigene Fachkräfte in Zeiten von NIS2?
- Die Einhaltung der Vorschriften steuern: Nutzung der NB-IoT Technologie für eine effiziente Fernwärme- und Fernkältemessung gemäß FFVAV-Verordnung
- Wählen Sie Ihren AMI-Kommunikationspfad
- End-to End Cybersicherheit für intelligente Netze