Landis+Gyr-Blog

    AMI-Sicherheit: Umgang mit der erweiterten OT-IT-Bedrohungsoberfläche

    Die Versorgungsbranche sieht sich im Zeitalter der Konvergenz von Betriebstechnologie (OT) und Informationstechnologie (IT) mit neuen und sich weiterentwickelnden Sicherheitsbedrohungen konfrontiert.Geopolitische Turbulenzen und Veränderungen in der Belegschaft haben die Sicherheitslandschaft für die Versorgungsunternehmen weiter erschwert.Infolgedessen wird es immer wichtiger, fortschrittliche Messinfrastrukturen (AMI) zu sichern.

    Artikel lesen  

    40 Jahre Pionierarbeit in der Ultraschallzähler

    In den 1970er Jahren wurde es für die Unternehmen dringend notwendig, die Durchflußkontrolle zu verbessern, da Europa und der Rest der Welt unter der Explosion von Öl- und Energiepreisen litt. Landis+Gyr erkannte die Dringlichkeit einer genauen Energiemessung und stellte seine ersten Ultraschallzähler 2WR2 vor, welcher direkt für die Abrechnung verwendet werden konnten. Aufgrund ihrer Genauigkeit, Langlebigkeit, ihrem geringen Wartungsaufwand und ihrer Robustheit, wurden diese Messgeräte die Zukunft der Wärme- und Kältemessung. Heute sind sie das Fundament unserer intelligenten Wärme- und Wasserzähler.

    Artikel lesen  

    Industrie- und Gewerbezähler für die Energiewende

    Bisher basierte das Management von Stromnetzen darauf, dass Energie in nur einer Richtung fliesst: von grossen Erzeugungsanlagen zu den Endverbrauchern. Mit der Umstellung von fossilen auf CO2-freie Energiequellen, die in die Mittel- und Niederspannungsnetze einspeisen, stehen die Netzbetreiber vor ganz neuen Herausforderungen. Zudem treiben die Elektrifizierung des Verkehrs- und Wärmesektors sowie die jüngsten sozioökonomischen Entwicklungen die Energienachfrage und -preise massiv an. In diesem neuen Energiezeitalter müssen gewerbliche und industrielle Zähler ein breites Spektrum an Anwendungen über die Energieabrechnung hinaus abdecken.

    Artikel lesen  

    Leben im Grenzbereich – Kundenerfahrung im Zeitalter der Utility 4.0

    Früher floss die Energie nur in einer Richtung durch die Wertschöpfungskette. Kraftwerke erzeugten den Strom, der über Hochspannungsleitungen zu den Umspannwerken transportiert und dann durch Drähte an Strommasten ins Haus gebracht wurde. All dies geschah hinter einem Zähler und die Verbraucher kamen nur dann ins Spiel, wenn sie Strom verbrauchten oder eine Stromrechnung bezahlten. Sie wussten nicht, wie sie ihre Energie beziehen und beeinflussen konnten sie das erst recht nicht. Das ändert sich jedoch.

    Artikel lesen  

    Mit der Smart-Grid-Kommunikation Schritt halten


    Die Kommunikation ist eine Kernkomponente jeder Smart-Grid- oder AMI-Implementierung. Je nach Anwendung, geografischer Lage in ländlichem oder urbanem Gebiet und vorhandener Infrastruktur kann sich ein Netzbetreiber für PLC-, Mesh- oder Mobilfunkkommunikation entscheiden. Wie können EVU die immer aktiveren Verbraucher und Prosumer, E-Mobilität, erneuerbarer Energien usw. gleichermassen adressieren, ohne Beeinträchtigungen ihrer AMI in Kauf zu nehmen?

    Artikel lesen  

    5 gute Gründe, warum die Stromqualität in dem industriellen Metering wichtig ist

    Strom und Qualität sind ja keine neuen Themen. Aber es ist schon etwas Besonderes, wenn man, wie ich an dieser Stelle, beide Begriffe zusammen verwendet. Die Kosten einer schlechten Stromqualität für die europäische Wirtschaft werden auf über 150 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Die Stromqualität mag also nicht Ihr Kerngeschäft sein, aber Ihr Kerngeschäft hängt an der Stromqualität!

    Artikel lesen  

    Artikel nach Thema

    Alles sehen