Die Versorgungsbranche sieht sich im Zeitalter der Konvergenz von Betriebstechnologie (OT) und Informationstechnologie (IT) mit neuen und sich weiterentwickelnden Sicherheitsbedrohungen konfrontiert.Geopolitische Turbulenzen und Veränderungen in der Belegschaft haben die Sicherheitslandschaft für die Versorgungsunternehmen weiter erschwert.Infolgedessen wird es immer wichtiger, fortschrittliche Messinfrastrukturen (AMI) zu sichern.
In einem zunehmend dezentralisierten Netz stehen Verteilnetzbetreiber (DSO) vor Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Netzresilienz, der Netzstabilität, der Sicherheit und des Schutzes sowie der Optimierung des Anlagenmanagements. Die Fähigkeit, das Netz und seine Anlagen effektiv zu überwachen und zu steuern, ist entscheidend, um Probleme zu identifizieren und präventive und korrektive Maßnahmen zu ergreifen, bevor die Netzverlässlichkeit beeinträchtigt wird. Glücklicherweise eröffnet die Digitalisierung des Energiesystems durch die Einführung von intelligenten Mess- und Steuergeräten die Möglichkeit, sich auf die nächste Phase der Energiewende vorzubereiten.
In den 1970er Jahren wurde es für die Unternehmen dringend notwendig, die Durchflußkontrolle zu verbessern, da Europa und der Rest der Welt unter der Explosion von Öl- und Energiepreisen litt. Landis+Gyr erkannte die Dringlichkeit einer genauen Energiemessung und stellte seine ersten Ultraschallzähler 2WR2 vor, welcher direkt für die Abrechnung verwendet werden konnten. Aufgrund ihrer Genauigkeit, Langlebigkeit, ihrem geringen Wartungsaufwand und ihrer Robustheit, wurden diese Messgeräte die Zukunft der Wärme- und Kältemessung. Heute sind sie das Fundament unserer intelligenten Wärme- und Wasserzähler.
Die Elektrifizierung des Verkehrs birgt das Potenzial, der Gesellschaft und der Umwelt zahlreiche Vorteile zu bringen. Dieser Übergang zu Elektrofahrzeugen (EVs) stellt unsere derzeitigen Stromsysteme allerdings auch vor große Herausforderungen. Die steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen auf dem Markt könnte zu einem sprunghaften Anstieg des Strombedarfs führen, der unsere Netze belastet und erhebliche Investitionen in die Infrastruktur erfordert.
Intelligente Ladetechnologien haben sich als wichtige Lösung für diese Herausforderungen erwiesen. Durch intelligent gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen kann eine Überlastung der Netze verhindert und der Energieverbrauch optimiert werden. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Merkmale und auf die Vorteile des intelligenten Ladens ein und untersuchen, welche Auswirkungen diese für Netzbetreiber, Unternehmen und Besitzer von Elektrofahrzeugen haben.
Für eine zuverlässige und effiziente Stromversorgung müssen die Versorgungsqualität und die Netzstabilität sichergestellt sein. Das aber kann in einem komplexen und dynamischen Netz, in dem erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und aktive Prosumer integriert werden müssen, schwierig werden. Wie können Netzplaner und -betreiber ein sicheres, zuverlässiges und belastbares Netz gewährleisten? In diesem Blog zeigen wir sieben Möglichkeiten auf, wie ein Monitoring-Service helfen kann.
Die kontaktlose Zahlung solle den Durchbruch von öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge bringen. Als schnelle und bequeme Zahlungsmethode für die wachsende Zahl privater und gewerblicher Nutzer hält man sie für einen Schlüssel der Mobilitätswende bis 2030 angesehen. Diese ist für die Erreichung der britischen Netto-Null-Emissionsziele bis 2050 von entscheidender Bedeutung.
Artikel nach Thema
- Smart Metering (45)
- Smart Grid (27)
- IoT Technologies (15)
- Security (14)
- Managed Services (13)
- G3 PLC (10)
- Grid Edge Intelligence (10)
- Smart Meter (10)
- Grid Resiliency (7)
- utility (7)
- Heat & Cold Metering (6)
- Software Services (6)
- AMI Services (5)
- Communication Technologies (5)
- Dynamic Load Management (5)
- Electric Vehicles (5)
- Renewable Energy (5)
- Services (5)
- Smart Metering Solutions (5)
- e360 (5)
- Data Analytics (4)
- Gridstream Solution (4)
- AGA (3)
- Landis+Gyr Product (3)
- Quality (3)
- About Landis+Gyr (2)
- Advanced Grid Analytics (2)
- Artificial Intelligence (2)
- Consumer Engagement (2)
- Customer Focus (2)
- Cybersecurity (2)
- Distributed Energy Resource (2)
- Distribution Intelligence (2)
- Distribution System Operator (DSO) (2)
- Grid Digitization (2)
- Industrial Metering (2)
- Internet of Things (2)
- Power Line Communication (PLC) (2)
- Power Quality (2)
- Regulation (2)
- Renewable Integration (2)
- Smart Charging (2)
- Smart City (2)
- Smart Projects (2)
- Social Responsibility (2)
- Sustainability Report (2)
- Analytics (1)
- Automated Network Management (1)
- Careers (1)
- Caruna (1)
- Customer Interface (1)
- DC250 (1)
- Demand Side Management (1)
- E360 Smart Meter (1)
- E450 (1)
- EUW (1)
- Energy Storage (1)
- Energy and Capacity Optimization (1)
- Gridstream Converge (1)
- ICG (1)
- Micro Grid (1)
- P2P (1)
- Resource Management (1)
- SMERTS2 (1)
- Smart (1)
- Smart Infrastructure (1)
- Smart Meter Market (1)
- Smart Metering Service (1)
- Special News (1)
- Toshiba (1)
- Water metering (1)
- Webinar (1)
- cellular (1)
- sustainability (1)
Populäre Artikel
- Unser neuer smarter Gewerbestromzähler E570 – erklärt in zwei Minuten
- Der E360 – ein intelligenter Haushaltszähler von heute für das IoT von morgen
- Ablösung der Rundsteuerung - AEW Energie AG stärkt Lastmanagement im Aargau
- CU-L52 – Im Wandel den Anschluss halten
- Landis+Gyr baut das Kommunikationsportfolio für Industrie-, Gewerbe- und Netzzähler aus
Aktuelle Artikel
- AMI-Sicherheit: Umgang mit der erweiterten OT-IT-Bedrohungsoberfläche
- GridFlex-Steuerung: Die Kontrolle über das aktive Netz übernehmen
- 40 Jahre Pionierarbeit in der Ultraschallzähler
- Auf 4 Arten ermöglichen intelligente EV-Ladelösungen netzfreundliche E-Mobilität
- 7 Wege, mit einer Monitoringlösung das Netzmanagement zu optimieren