Energieunternehmen stehen bezüglich der Cybersicherheit ihrer kritischen Infrastruktur von allen Seiten unter Druck. Der sich zuspitzende Fachkräftemangel steht einer immer dynamischeren Risikolandschaft und weitreichenderen Gesetzgebung gegenüber. Unternehmen müssen trotzdem schnell Wege finden, die eigene OT-Sicherheitskompetenz aufzubauen.
Artikel nach Thema
- Smart Metering (9)
- Distribution System Operator (DSO) (4)
- Grid Edge Intelligence (4)
- Consumer Engagement (3)
- Grid Resiliency (3)
- IoT Technologies (3)
- Utility (3)
- About Landis+Gyr (2)
- Cybersicherheit (2)
- Demand Side Management (2)
- Distribution Intelligence (2)
- Energy and Capacity Optimization (2)
- G3 PLC (2)
- Grid Digitization (2)
- Internet of Things (2)
- Smart Meter (2)
- Careers (1)
- Communication Devices (1)
- Communication Technologies (1)
- Cybersecurity (1)
- Data Privacy (1)
- Heat (1)
- Network (1)
- Power Line Communication (PLC) (1)
- Regulation (1)
- Resource Management (1)
- Webinar (1)
- e360 (1)
Populäre Artikel
- Fachkräftegewinnung durch Integration - Landis+Gyr unterstützt ITTQ Wasser Projekt
- 125 Jahre Exzellenz
- Landis+Gyr erster Anbieter in Europa mit IDIS Zertifikat für G3 PLC Smart Metering Technologie
- Die Einhaltung der Vorschriften steuern: Nutzung der NB-IoT Technologie für eine effiziente Fernwärme- und Fernkältemessung gemäß FFVAV-Verordnung
- Sicherheit im Smart Metering: Wie sich Schweizer EVU schützen können
Aktuelle Artikel
- Fachkräftegewinnung durch Integration - Landis+Gyr unterstützt ITTQ Wasser Projekt
- Wie geht OT-Sicherheit ohne eigene Fachkräfte in Zeiten von NIS2?
- Die Einhaltung der Vorschriften steuern: Nutzung der NB-IoT Technologie für eine effiziente Fernwärme- und Fernkältemessung gemäß FFVAV-Verordnung
- Wählen Sie Ihren AMI-Kommunikationspfad
- End-to End Cybersicherheit für intelligente Netze