Mit dem Landis+Gyr Ultraschall Wärme- und Kältezähler T450 lassen sich auch unter anspruchsvollen Bedingungen die Energieeffizienz von Wohnungen und Gebäuden verbessern und der Energieverbrauch optimieren.
Mit der Produktion und Auslieferung des fünfmillionsten Wärmezählers hat Landis+Gyr eine Rekordmarke in seiner Nürnberger Produktion erzielt. Ein toller Erfolg für die mehr als 220 Mitarbeiter in der Frankenmetropole – und eine Erfolgsgeschichte des internationalen Kompetenzcenters für Wärme- und Kältezähler.
Flexibilität ist zweifellos eine Schlüsselkomponente für die Zukunft der Energienetze. Künftige Netze müssen in der Lage sein, kurzfristig auf Laständerungen zu reagieren, um die ständigen Schwankungen bei Verbrauch und Erzeugung effizient auszugleichen Versorger und Verteilnetzbetreiber benötigen ein umfassendes Portfolio von Smart-Grid-Geräten, die komplexen Anforderungen gerecht werden. Komplex deshalb, weil sie von einer Vielzahl von Faktoren wie Bevölkerungsentwicklung, Klima und Geographie abhängen. In einigen Regionen wird viel Windkraft produziert, andere Länder wiederum haben Zugang zu geothermischen Energiequellen. Während Versorger in kälteren Regionen den Wärmebedarf messen und steuern müssen, werden in wärmeren Regionen genaue Daten über den Energieverbrauch für Kühlung benötigt.
Wie sieht eigentlich die ideale Montageanleitung für unsere Kunden aus? Und wie erleichtern wir Installateuren und Monteuren einen unkomplizierten Zugriff auf diejenigen Informationen, die sie – oftmals in dunklen Arbeitsumgebungen – zur Einrichtung von Zählern benötigen? Bei Landis+Gyr haben wir uns darüber intensiv Gedanken gemacht – und eine überzeugende und einfach zu bedienende Lösung entwickelt: unsere Smartphone-App „Info Finder“.
Landis+Gyr erweitert das Produktportfolio um den ULTRAHEAT®T330 / ULTRACOLD®T330, die neuen Ultraschall-Haushaltszähler für die Wärme- und Kältemessung. Der T330 bietet höchste Messgenauigkeit und Stabilität, eine robuste Technik und einfache Bedienung.