Kommunikation ist eine Kernkomponente jedes intelligenten Netzes und jeder AMI-Implementierung. Je nach Anwendungsfall, Lage, ländlichen/städtischen Gebieten oder vorhandener Infrastruktur kann sich ein Netzbetreiber für PLC, Mesh-Infrastruktur oder Mobilfunk entscheiden. Wie können Versorgungsunternehmen angesichts einer immer vielfältigeren und aktiveren Kundenbasis, die nun auch Prosumer, das Aufladen von Elektrofahrzeugen, erneuerbare Energien und mehr umfasst, sicherstellen, dass alle Segmente bedient werden, ohne ihre Advanced-Metering-Infrastruktur (AMI) zu beeinträchtigen?
In der neuen Folge des Podcasts "OT Security Made Simple" befasst sich Klaus Mochalski, Gründer und CEO von Rhebo, zusammen mit Todd Wiedman, Chief Security Officer von Landis+Gyr, mit einer Reihe von Themen im Zusammenhang mit den neuen Herausforderungen und Lösungen im Bereich der AMI-Sicherheit.
Egal, ob es sich um eine Erstinstallation, eine zweite Implementierungswelle oder eine Nachrüstung handelt, der Aufbau einer Advanced Metering-Infrastruktur (AMI) muss gut geplant sein. Wie sieht der Ablauf aus, nachdem Sie beschlossen haben, Ihre AMI zu optimieren?
Die Digitalisierung der Energiewirtschaft führt überall im Messwesen operative Betriebstechnik (OT) und Informationstechnologie (IT) zusammen. Diese OT/IT-Konvergenz bringt einerseits die Vorteile einer vernetzten IoT-Welt mit sich, wie z. B. Einblicke in den individuellen Energieverbrauch, automatisiertes Energiemanagement und Netztransparenz. Andererseits werden die OT/IT-Ökosysteme dadurch immer komplexer und durch neue Schwachstellen grundsätzlich auch angreifbarer.
Die Konvergenz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Betriebstechnologien (Operational Technologies, OT) in intelligenten Netzen ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ermöglicht die IKT eine erheblich höhere Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz des Netzes, indem sie den Austausch von Informationen, das Management dezentraler Erzeuger und Speicher und die aktive Einbindung der Endkunden ermöglicht. Andererseits können Angreifer die Schwachstellen von Kommunikationssystemen für finanzielle oder politische Zwecke ausnutzen.
Artikel nach Thema
- Smart Metering (13)
- Grid Edge Intelligence (7)
- Grid Resiliency (5)
- IoT Technologies (5)
- Utility (5)
- Distribution System Operator (DSO) (4)
- Dynamic Load Management (4)
- Consumer Engagement (3)
- Distribution Intelligence (3)
- G3 PLC (3)
- Grid Digitization (3)
- Landis+Gyr Product (3)
- Smart Grid (3)
- About Landis+Gyr (2)
- Cybersicherheit (2)
- Demand Side Management (2)
- Energy and Capacity Optimization (2)
- Internet of Things (2)
- Power Line Communication (PLC) (2)
- Smart Meter (2)
- Automated Network Management (1)
- Careers (1)
- Communication Devices (1)
- Communication Technologies (1)
- Cybersecurity (1)
- Data Privacy (1)
- Distributed Energy Resource (1)
- Electric Vehicles (1)
- Heat (1)
- Heat & Cold Metering (1)
- Managed Services (1)
- Micro Grid (1)
- Network (1)
- Regulation (1)
- Renewable Energy (1)
- Renewable Integration (1)
- Resource Management (1)
- Smart Charging (1)
- Smart Metering Solutions (1)
- Water Metering (1)
- Webinar (1)
- e360 (1)
Populäre Artikel
Aktuelle Artikel
- Fachkräftegewinnung durch Integration - Landis+Gyr unterstützt ITTQ Wasser Projekt
- Wie geht OT-Sicherheit ohne eigene Fachkräfte in Zeiten von NIS2?
- Die Einhaltung der Vorschriften steuern: Nutzung der NB-IoT Technologie für eine effiziente Fernwärme- und Fernkältemessung gemäß FFVAV-Verordnung
- Wählen Sie Ihren AMI-Kommunikationspfad
- End-to End Cybersicherheit für intelligente Netze