EVU, die die immer höheren Anforderungen ihrer Kunden und anderer Stakeholder erfüllen wollen, stehen heute vor enormen Herausforderungen, in denen aber auch Chancen liegen. Sie benötigen ein AMI-Ökosystem für ihre fortschrittliche Messinfrastruktur, das verlässliche und genaue Daten liefert, verschiedene Use Cases ermöglicht und verwertbare Erkenntnisse für den Betrieb und den Kundenservice liefert. Aber was sollte man beim Aufbau diese Ökosystems beachten? Hier sind 7 Dinge, die Sie unbedingt berücksichtigen sollten:
Landis+Gyr-Blog
Aus Umweltgründen, wegen staatlicher Anreize und Vorschriften und aufgrund steigender Benzinpreise nimmt die Elektrifizierung des Verkehrs weltweit immer schneller zu. Nach dem Report von Arthur D. Little werden bis 2030 mehr als 40 Millionen Elektrofahrzeuge auf europäischen Straßen unterwegs sein. Diese aus Umweltsicht erfreuliche Nachricht ist für Netzbetreiber eher alarmierend. Bei einem plötzlichen Anstieg der Stromnachfrage kann es in den lokalen Verteilsystemen zu vorübergehenden Überlastungen kommen. Diese können zu Stromausfällen und anderen Problemen der Netzstabilität führen, z. B. durch Spannungsspitzen oder Frequenzschwankungen, die die Leistung anderer Verbraucher im Netz beeinträchtigen können.
Schon 2022 war mit 340 GW ein Rekordjahr für die erneuerbaren Energien. Laut der Internationalen Energieagentur wird allein die Stromerzeugung durch Photovoltaik bis 2030 voraussichtlich um 15 % pro Jahr wachsen. Die Integration von PV-Anlagen ist für die Betreiber der Netze und Anlagen allerdings komplex. Intelligenz am Netzrand und die Fernsteuerung von erneuerbaren Energien können helfen, unsere immer dynamischeren Netze zu schützen, zu automatisieren und auszugleichen.
Bisher basierte das Management von Stromnetzen darauf, dass Energie in nur einer Richtung fliesst: von grossen Erzeugungsanlagen zu den Endverbrauchern. Mit der Umstellung von fossilen auf CO2-freie Energiequellen, die in die Mittel- und Niederspannungsnetze einspeisen, stehen die Netzbetreiber vor ganz neuen Herausforderungen. Zudem treiben die Elektrifizierung des Verkehrs- und Wärmesektors sowie die jüngsten sozioökonomischen Entwicklungen die Energienachfrage und -preise massiv an. In diesem neuen Energiezeitalter müssen gewerbliche und industrielle Zähler ein breites Spektrum an Anwendungen über die Energieabrechnung hinaus abdecken.
Verschiedene Energieversorgungsunternehmen befinden sich zurzeit im Entscheidungsprozess, die traditionelle Rundsteuerung abzulösen. Die Aargauische AEW Energie AG empfiehlt, proaktiv zu handeln und ist überzeugt, dass die Realisierung von Smart Metering und Lastmanagement auf derselben Technologie viel Synergiepotential bei der Einführung und im Betrieb bietet.
In der letzten Novemberwoche haben wir an der Enlit Europe 2022 in Frankfurt teilgenommen. Dieser große Event für die europäische Energiebranche folgte der COP27 und rückte Menschen, Projekte und Technologien in den Fokus, die die Energiewende vorantreiben. Aus den zahlreichen Gesprächen, den Hub Sessions, Keynotes und Panels des Gipfels nehmen wir viele Erkenntnisse mit nach Hause. Hier ist ein kurzer Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse.
Artikel suchen
Artikel nach Thema
- Smart Metering (44)
- Smart Grid (27)
- IoT Technologies (14)
- Managed Services (13)
- Security (13)
- G3 PLC (10)
- Smart Meter (10)
- Grid Edge Intelligence (8)
- Energy (7)
- Software Services (6)
- utility (6)
- AMI Services (5)
- Communication Technologies (5)
- Dynamic Load Management (5)
- Electric Vehicles (5)
- Grid Resiliency (5)
- Heat & Cold Metering (5)
- Renewable Energy (5)
- Services (5)
- Smart Metering Solutions (5)
- e360 (5)
- Data Analytics (4)
- Gridstream Solution (4)
- AGA (3)
- Landis+Gyr Product (3)
- Quality (3)
- About Landis+Gyr (2)
- Advanced Grid Analytics (2)
- Artificial Intelligence (2)
- Customer Focus (2)
- Cybersecurity (2)
- Distributed Energy Resource (2)
- Industrial Metering (2)
- Internet of Things (2)
- Power Line Communication (PLC) (2)
- Power Quality (2)
- Regulation (2)
- Renewable Integration (2)
- Smart Charging (2)
- Smart City (2)
- Smart Projects (2)
- Social Responsibility (2)
- Sustainability Report (2)
- Analytics (1)
- Automated Network Management (1)
- Careers (1)
- Caruna (1)
- Consumer Engagement (1)
- Customer Interface (1)
- DC250 (1)
- Distribution Intelligence (1)
- Distribution System Operator (DSO) (1)
- E360 Smart Meter (1)
- E450 (1)
- EUW (1)
- EV charging (1)
- Energy Storage (1)
- Grid Digitization (1)
- Gridstream Converge (1)
- ICG (1)
- Micro Grid (1)
- P2P (1)
- Resource Management (1)
- SMERTS2 (1)
- Smart (1)
- Smart Infrastructure (1)
- Smart Meter Market (1)
- Smart Metering Service (1)
- Special News (1)
- Toshiba (1)
- Webinar (1)
- cellular (1)
- sustainability (1)
Populäre Artikel
- Unser neuer smarter Gewerbestromzähler E570 – erklärt in zwei Minuten
- Der E360 – ein intelligenter Haushaltszähler von heute für das IoT von morgen
- Ablösung der Rundsteuerung - AEW Energie AG stärkt Lastmanagement im Aargau
- Landis+Gyr baut das Kommunikationsportfolio für Industrie-, Gewerbe- und Netzzähler aus
- CU-L52 – Im Wandel den Anschluss halten
Aktuelle Artikel
- „Tap and Go“ gehört die Zukunft: kontaktloses Bezahlen gilt als Game-Changer bei öffentlichen Ladestationen
- Netzmonitoring: Sichtbarkeit und Kontrolle für das aktive Netz
- Die 10 häufigsten Anomalien in den OT-Netzwerken
- Wie Ransomware Prozesse im Energiesektor bedroht (und wie die OT geschützt werden kann) – Teil 2
- Wie Ransomware Prozesse im Energiesektor bedroht (und wie die OT geschützt werden kann) – Teil 1