Landis+Gyr-Blog

    5 Schritte zu einer intelligenteren Zählerinfrastruktur

    Egal, ob es sich um eine Erstinstallation, eine zweite Implementierungswelle oder eine Nachrüstung handelt, der Aufbau einer Advanced Metering-Infrastruktur (AMI) muss gut geplant sein. Wie sieht der Ablauf aus, nachdem Sie beschlossen haben, Ihre AMI zu optimieren?

    Artikel lesen  

    Stromversorgung 4.0: Smart! Vernetzt! Sicher?

    Die Digitalisierung der Energiewirtschaft führt überall im Messwesen operative Betriebstechnik (OT) und Informationstechnologie (IT) zusammen. Diese OT/IT-Konvergenz bringt einerseits die Vorteile einer vernetzten IoT-Welt mit sich, wie z. B. Einblicke in den individuellen Energieverbrauch, automatisiertes Energiemanagement und Netztransparenz. Andererseits werden die OT/IT-Ökosysteme dadurch immer komplexer und durch neue Schwachstellen grundsätzlich auch angreifbarer.

    Artikel lesen  

    AMI-Sicherheit: Umgang mit der erweiterten OT-IT-Bedrohungsoberfläche

    Die Versorgungsbranche sieht sich im Zeitalter der Konvergenz von Betriebstechnologie (OT) und Informationstechnologie (IT) mit neuen und sich weiterentwickelnden Sicherheitsbedrohungen konfrontiert.Geopolitische Turbulenzen und Veränderungen in der Belegschaft haben die Sicherheitslandschaft für die Versorgungsunternehmen weiter erschwert.Infolgedessen wird es immer wichtiger, fortschrittliche Messinfrastrukturen (AMI) zu sichern.

    Artikel lesen  

    GridFlex-Steuerung: Die Kontrolle über das aktive Netz übernehmen

    In einem zunehmend dezentralisierten Netz stehen Verteilnetzbetreiber (DSO) vor Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Netzresilienz, der Netzstabilität, der Sicherheit und des Schutzes sowie der Optimierung des Anlagenmanagements. Die Fähigkeit, das Netz und seine Anlagen effektiv zu überwachen und zu steuern, ist entscheidend, um Probleme zu identifizieren und präventive und korrektive Maßnahmen zu ergreifen, bevor die Netzverlässlichkeit beeinträchtigt wird. Glücklicherweise eröffnet die Digitalisierung des Energiesystems durch die Einführung von intelligenten Mess- und Steuergeräten die Möglichkeit, sich auf die nächste Phase der Energiewende vorzubereiten.

    Artikel lesen  

    Die 10 häufigsten Anomalien in den OT-Netzwerken

    Seit einigen Jahren stellt die Kombination aus Systemintegration, dem intelligenten Stromnetz und dem Erbe veralteter industrieller Kontrollsysteme die Energieinfrastrukturen vor neue Herausforderungen in Bezug auf die Cybersicherheit. Diese Probleme spiegeln sich in den 10 häufigsten Anomalien wider, die im Jahr 2022 in den Netzen der Energieunternehmen für Betriebstechnik (OT) festgestellt werden. 

    Artikel lesen  

    Cybersicherheit in der Utility-4.0-Ära

    Die Konvergenz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Betriebstechnologien (Operational Technologies, OT) in intelligenten Netzen ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ermöglicht die IKT eine erheblich höhere Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz des Netzes, indem sie den Austausch von Informationen, das Management dezentraler Erzeuger und Speicher und die aktive Einbindung der Endkunden ermöglicht. Andererseits können Angreifer die Schwachstellen von Kommunikationssystemen für finanzielle oder politische Zwecke ausnutzen.

    Artikel lesen