Landis+Gyr-Blog

    Integration von Photovoltaikanlagen: Die europäische Herausforderung

    Wir haben die Integration erneuerbarer Energien in das Niederspannungsnetz mit mehr als 40 Verteilnetzbetreibern in Europa erörtert. Dabei sind wir zu der Erkenntnis gelangt, dass ein grosser Teil der neuen Anschlussanträge, insbesondere für PV-Anlagen, abgelehnt oder erheblich verzögert wird.

    Die Herausforderung, PV-Anlagen an das Niederspannungsnetz anzuschliessen, ist unter den europäischen Verteilnetzbetreibern (DSO) weit verbreitet und löst in der Branche grosse Besorgnis aus. Um dieses Problem zu verstehen, sollten wir die verschiedenen Facetten dieses Problems näher beleuchten und mögliche Lösungen prüfen.

    Artikel lesen  

    5 Schritte zu einer intelligenteren Zählerinfrastruktur

    Egal, ob es sich um eine Erstinstallation, eine zweite Implementierungswelle oder eine Nachrüstung handelt, der Aufbau einer Advanced Metering-Infrastruktur (AMI) muss gut geplant sein. Wie sieht der Ablauf aus, nachdem Sie beschlossen haben, Ihre AMI zu optimieren?

    Artikel lesen  

    GridFlex-Steuerung: Die Kontrolle über das aktive Netz übernehmen

    In einem zunehmend dezentralisierten Netz stehen Verteilnetzbetreiber (DSO) vor Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Netzresilienz, der Netzstabilität, der Sicherheit und des Schutzes sowie der Optimierung des Anlagenmanagements. Die Fähigkeit, das Netz und seine Anlagen effektiv zu überwachen und zu steuern, ist entscheidend, um Probleme zu identifizieren und präventive und korrektive Maßnahmen zu ergreifen, bevor die Netzverlässlichkeit beeinträchtigt wird. Glücklicherweise eröffnet die Digitalisierung des Energiesystems durch die Einführung von intelligenten Mess- und Steuergeräten die Möglichkeit, sich auf die nächste Phase der Energiewende vorzubereiten.

    Artikel lesen  

    125 Jahre Exzellenz

    Eine 125 jährige Unternehmensgeschichte ist schon etwas Besonderes. In den USA zum Beispiel werden gerade einmal 0,5 % aller Unternehmen 100 Jahre alt. Grund genug also, mit einigem Stolz auf unsere Firmenhistorie zurückzublicken: In Juli 2021 vor genau 125 Jahren wurde mit dem Elektrotechnischen Institut Theiler & Co. der Grundstein für die Erfolgsgeschichte von Landis+Gyr gelegt. In dieser Zeit hat sich das Unternehmen beständig weiterentwickelt, um den sich ändernden Kundenbedürfnissen immer gerecht zu werden ¬– von der Produktion der ersten Stromzähler zu einer Zeit, als die Elektrizität noch in den Kinderschuhen steckte, bis hin zu historischen Ereignissen, die unsere Arbeit nachhaltig geprägt haben.

    Artikel lesen  

    Durchgängig zertifizierte End-2-End-Security für Smart-Metering-Lösung von Landis+Gyr

    Das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) hat die Datensicherheit des Head-End-Systems (HES) von Landis+Gyr zertifiziert. Nach den vorangegangenen erfolgreichen Prüfungen des Smart Meters E450 und des DC-450 Datenkonzentrators deckt Landis+Gyr nun die komplette Kette eines intelligenten Messsystems in einer durchgängig zertifizierten End-2-End-Lösung ab. Diese deckt nicht nur die aktuellen Erfordernisse der Datensicherheit ab, sondern lässt sich dynamisch an künftige Bedrohungsszenarien anpassen, womit die Sicherheit des Smart-Metering-Betriebs und der damit verbundenen Investitionen langfristig gegeben ist.

    Artikel lesen  

    Landis+Gyr erhält METAS Datensicherheitszertifizierung für ihren E450 G3-PLC Smart Meter

    Nach der Zertifizierung des G3-PLC Datenkonzentrator DC450 hat Landis+Gyr bereits die zweite Datensicherheitszertifizierung, und zwar für ihren E450 G3-PLC Smart Meter, erhalten. Damit erfüllen bereits zwei der drei Komponenten eines intelligenten Messsystems die Anforderungen der Stromversorgungsverordnung Artikel 8b und des schweizerischen Prüfschemas für die Datensicherheitsprüfung.

    Artikel lesen