Die Überwachung der Netzqualität wird angesichts der steigenden Zahl von Störeinflüssen und Netzrückwirkungen durch Photovoltaik-Anlagen und Ladestationen immer wichtiger. In der Juli/August Ausgabe von Swiss Engineering beschreiben wir in einem Beitrag wie Power Quality Daten helfen, Störungen zu identifizieren und rechtzeitig zu beheben.
Die Auswahl der am besten geeigneten Kommunikationstechnologie ein wichtiger Schritt beim Aufbau einer Smart-Metering-Infrastruktur. Die Kommunikationstechnologie hat sich seit den ersten Installationen von „intelligenten“ Messgeräten dramatisch weiterentwickelt, ebenso wie die Erwartungen hinsichtlich ihrer Funktionalität und der Datenverfügbarkeit. Lange Zeit war es ausreichend, die Daten einmal täglich für die monatliche Rechnungsstellung auszulesen. Heute bewegen sich die Erwartungen jedoch häufig in Richtung einer nahezu Echtzeitverfügbarkeit. So können Energieversorgungsunternehmen (EVU) ihren Kunden beispielsweise jederzeit Einblick in die Lastprofil- und Verbrauchsdaten geben, in kurzen Intervallen die Stromqualität analysieren oder die Smart-Meter-Infrastruktur als Ersatz für die Rundsteuertechnik beim Lastmanagement nutzen.
Die Entscheidung für einen Smart-Meter-Rollout setzt im gesamten Unternehmen einen Prozess in Gang, der nur im Team gestaltet werden kann.
Das Burgenland ist Österreichs östlichstes Bundesland und berühmt für seine schönen Weingüter, Heilbäder und Burgen. Aber es ist auch ein Vorreiter der Netzdigitalisierung. Nach den Österreichischen Bestimmungen müssen im Jahr 2022 95% aller Haushalte mit Smart Metern ausgestattet sein. Als einer der ersten Verteilnetzbetreiber des Landes hat sich Netz Burgenland für einen vollständigen Rollout mit einer G3 PLC Smart-Metering-Lösung entschieden.
Smart-Metering-Daten eröffnen EVU ein ganzes Universum neuer Chancen. Man braucht sie für die Abrechnung, natürlich, aber schon heute ist so viel mehr möglich und erst recht in der Zukunft! Mit dem E360 haben wir einen intelligenten Zähler mit erweiterten Mess- und Kommunikationsfähigkeiten entwickelt, der als Teil unserer End-to-End-Lösung Gridstream® Connect unseren Kunden den Weg zu datenbasierten Geschäftsmodellen ebnet.
Für Alison Jeffers, Vice President Customer Delivery EMEA bei Landis+Gyr, ist die Zusammenarbeit aller Stakeholder der Schlüssel zu einem erfolgreichen, termingerechten und kostentreuen Smart-Meter-Rollout.
Artikel nach Thema
- Smart Metering (43)
- Smart Grid (27)
- IoT Technologies (13)
- Managed Services (12)
- Security (11)
- Smart Meter (10)
- G3 PLC (8)
- Grid Edge Intelligence (6)
- Software Services (6)
- AMI Services (5)
- Communication Technologies (5)
- Heat & Cold Metering (5)
- Services (5)
- e360 (5)
- utility (5)
- Data Analytics (4)
- Grid Resiliency (4)
- Renewable Energy (4)
- Smart Metering Solutions (4)
- AGA (3)
- Electric Vehicles (3)
- Gridstream Solution (3)
- Landis+Gyr Product (3)
- Quality (3)
- About Landis+Gyr (2)
- Advanced Grid Analytics (2)
- Artificial Intelligence (2)
- Customer Focus (2)
- Cybersecurity (2)
- Industrial Metering (2)
- Internet of Things (2)
- Power Quality (2)
- Regulation (2)
- Smart City (2)
- Smart Projects (2)
- Social Responsibility (2)
- Sustainability Report (2)
- Analytics (1)
- Automated Network Management (1)
- Careers (1)
- Caruna (1)
- Consumer Engagement (1)
- Customer Interface (1)
- DC250 (1)
- Distributed Energy Resource (1)
- Distribution System Operator (DSO) (1)
- Dynamic Load Management (1)
- E360 Smart Meter (1)
- E450 (1)
- EUW (1)
- Energy Storage (1)
- Grid Digitization (1)
- Gridstream Converge (1)
- ICG (1)
- Micro Grid (1)
- P2P (1)
- Power Line Communication (PLC) (1)
- Renewable Integration (1)
- Resource Management (1)
- SMERTS2 (1)
- Smart (1)
- Smart Charging (1)
- Smart Infrastructure (1)
- Smart Meter Market (1)
- Smart Metering Service (1)
- Special News (1)
- Toshiba (1)
- Webinar (1)
- cellular (1)
- sustainability (1)
Populäre Artikel
- Intelligente Prozesse im Smart Grid – in Winterthur wird an der Zukunft gearbeitet
- Unser neuer smarter Gewerbestromzähler E570 – erklärt in zwei Minuten
- Effizienz erhöhen – Liechtensteinische Kraftwerke profitieren von einem As-a-Service-Model
- Versorgung 4.0: Auf dem Weg ins Internet der Energie
- Fünf Überlegungen zum Aufbau Ihrer Advanced-Metering-Infrastruktur
Aktuelle Artikel
- Landis+Gyr Korinth – 50 Jahre „smarte“ Zählerfertigung
- SEV errichtet stabile EV–Ladeinfrastruktur auf den Färöer-Inseln
- Kajave nutzt DHC-Dienst von Landis+Gyr für die Integration in Finnlands national Datahub
- Fünf Überlegungen zum Aufbau Ihrer Advanced-Metering-Infrastruktur
- Leben im Grenzbereich – Kundenerfahrung im Zeitalter der Utility 4.0