Landis+Gyr-Blog

Sicherheit im Smart Metering: Wie sich Schweizer EVU schützen können

Die Energiebranche gehört zu den am häufigsten von Cyber-Angriffen betroffenen Branchen. Versorgungsunternehmen und deren Infrastruktur sind ein attraktives Ziel für Angreifer, deren Ziele von finanziellem Gewinn bis hin zur Störung der Energieversorgung reichen können.

Artikel lesen  

Transparenz im Netz durch Power Quality Daten

Die Überwachung der Netzqualität wird angesichts der steigenden Zahl von Störeinflüssen und Netzrückwirkungen durch Photovoltaik-Anlagen und Ladestationen immer wichtiger. In der Juli/August Ausgabe von Swiss Engineering beschreiben wir in einem Beitrag wie Power Quality Daten helfen, Störungen zu identifizieren und rechtzeitig zu beheben.

Artikel lesen  

LTE CAT NB1 und M1: Was sind die Vorteile für's Smart Metering?

Die Auswahl der am besten geeigneten Kommunikationstechnologie ein wichtiger Schritt beim Aufbau einer Smart-Metering-Infrastruktur. Die Kommunikationstechnologie hat sich seit den ersten Installationen von „intelligenten“ Messgeräten dramatisch weiterentwickelt, ebenso wie die Erwartungen hinsichtlich ihrer Funktionalität und der Datenverfügbarkeit. Lange Zeit war es ausreichend, die Daten einmal täglich für die monatliche Rechnungsstellung auszulesen. Heute bewegen sich die Erwartungen jedoch häufig in Richtung einer nahezu Echtzeitverfügbarkeit. So können Energieversorgungsunternehmen (EVU) ihren Kunden beispielsweise jederzeit Einblick in die Lastprofil- und Verbrauchsdaten geben, in kurzen Intervallen die Stromqualität analysieren oder die Smart-Meter-Infrastruktur als Ersatz für die Rundsteuertechnik beim Lastmanagement nutzen.

Artikel lesen  

Ein Smart-Meter-Rollout ist ein weiter Weg – so führt er zum Erfolg

Die Entscheidung für einen Smart-Meter-Rollout setzt im gesamten Unternehmen einen Prozess in Gang, der nur im Team gestaltet werden kann.

Artikel lesen  

Smartes Burgenland: erfolgreicher Rollout in Österreich

Das Burgenland ist Österreichs östlichstes Bundesland und berühmt für seine schönen Weingüter, Heilbäder und Burgen. Aber es ist auch ein Vorreiter der Netzdigitalisierung. Nach den Österreichischen Bestimmungen müssen im Jahr 2022 95% aller Haushalte mit Smart Metern ausgestattet sein. Als einer der ersten Verteilnetzbetreiber des Landes hat sich Netz Burgenland für einen vollständigen Rollout mit einer G3 PLC Smart-Metering-Lösung entschieden.

Artikel lesen  

Der E360 – ein intelligenter Haushaltszähler von heute für das IoT von morgen

Smart-Metering-Daten eröffnen EVU ein ganzes Universum neuer Chancen. Man braucht sie für die Abrechnung, natürlich, aber schon heute ist so viel mehr möglich und erst recht in der Zukunft! Mit dem E360 haben wir einen intelligenten Zähler mit erweiterten Mess- und Kommunikationsfähigkeiten entwickelt, der als Teil unserer End-to-End-Lösung Gridstream® Connect unseren Kunden den Weg zu datenbasierten Geschäftsmodellen ebnet.

Artikel lesen